Führungen & Schulungen
Bibliothek und Schule (und andere Interessenten)
Gerne können Sie die Studienbibliothek Dillingen vor Ort mit einer Führung kennenlernen!
Zum Kennenlernen der Bibliothek und ihrer Angebote bieten wir verschiedene (kostenlose) Schulungen in kleinen Gruppen für Schüler und Lehrer aller Schularten - ebenso auch für andere interessierte Gruppen. Dabei erwerben die Teilnehmer die erforderlichen Kenntnisse (Bibliothekskompetenz), um mit Katalogen, Datenbanken und anderen Informationsquellen erfolgreich zu arbeiten und die Ressourcen vor Ort und aus anderen Bibliotheken (z.B. Fernleihe) effizient zu nutzen.
Bibliotheksbenutzung für Einsteiger
Erste Orientierung in der Bibliothek, Aufstellung der Bestände, Bestellung, Ausleihe, Kataloge. Dauer: ca. 45 Minuten.
Bibliotheksbenutzung - Literaturrecherche
Nutzung von Katalogen und Datenbanken zur Beschaffung von Büchern, Aufsätzen und Informationen. Lokaler OPAC/InfoGuide, PRIMO, Gateway Bayern (Verbundkatalog), Karlsruher virtueller Katalog (KVK), Bestellung von Büchern und Aufsätzen per Fernleihe (im Gateway Bayern), Digitale Angebote und Volltexte. Dauer: ca. 60-90 Minuten.
Regionale Angebote der Bibliothek
Schrifttum zu Stadt und Region in der Bibliothek, Literatursuche im Onlinekatalog (OPAC/InfoGuide bzw. PRIMO) der Bibliothek und in der Bayerischen Bibliographie. Bayerische Landesbibliothek Online (BLO), Bavarikon und Historisches Lexikon Bayerns. Dauer: ca. 60 - 90 Minuten.
Organisatorische Hinweise
Die kostenfreien Führungen und Schulungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage möglich. Die Mindestgröße für Schulungen beträgt 3 Personen.
Bitte melden Sie sich bei Interesse bei uns telefonisch (09071-2860) oder per Mail (info (at) studienbibliothek-dillingen.de)
Die Bibliothek verfügt über einen Schulungsraum im 1. OG für max. 15 Personen.
Schulungen zur Literaturrecherche können ggf. auch ausserhalb der Studienbibliothek durchgeführt werden. Sie sollten hierfür idealerweise über einen EDV-Schulungsraum verfügen. Auch Kombinationen der genannten Veranstaltungen oder Einführungen mit anderem thematischem Schwerpunkt sind nach Absprache gerne möglich.